Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits mit Kaffee arbeiten – oder ihn so ernst nehmen, dass sie alle Variablen verstehen möchten, die den Geschmack in der Tasse prägen. Im Laufe eines Tages gehen wir über die Grundlagen der Espressozubereitung hinaus und tauchen in die tieferen Mechanismen der Extraktion, der Wasserchemie, der sensorischen Analyse und der Arbeitseffizienz ein.

Hier geht es nicht um Latte Art. Es geht darum zu verstehen, warum ein Espresso so schmeckt, wie er schmeckt – und wie man ihn gezielt verändern kann.

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

Erfahrene Heim-Baristas, Café-Profis und alle, die über solide Grundkenntnisse in der Espressozubereitung verfügen. Du solltest bereits sicher im Umgang mit einer Kaffeemühle und einer Espressomaschine sein – in diesem Kurs geht es um die Verfeinerung deiner Kenntnisse, nicht um Wiederholungen.



Was wir behandeln

1. Wasser- und Extraktionswissenschaft

  • Verständnis der Wasserzusammensetzung (Härte, Alkalität, pH-Wert)
  • Wie Wasser den Geschmack und die Extraktion beeinflusst
  • Anpassung von Wasserprofilen mithilfe von Mineralkonzentraten
  • Werkzeuge: TDS-Messgeräte, Wasserrechner und praktische Anwendung

2. Extraktionstheorie (Vertiefung)

  • Brühverhältnis, Kontaktzeit, Druck und Temperatur – wie sie zusammenwirken
  • Messung von TDS und Extraktionsausbeute
  • Entwicklung eines strukturierten Ansatzes zur Feinabstimmung
  • Wie Löslichkeitskurven den Geschmack beeinflussen

3. Sensorische Kalibrierung

  • Strukturierte Verkostung: Identifizieren von Extraktionsfehlern
  • Vergleichen von Über-/Unterextraktion mit Cupping und Espresso
  • Erkennen von Klarheit, Süße und Ausgewogenheit in der Tasse
  • Erstellen von Verkostungsreferenzen für dein Team oder deine Routine zu Hause

4. Fortgeschrittene Arbeit mit Mühle und Maschine

  • Verwalten von Variablen in Kontexten mit hohem Volumen oder mehreren Herkunftsländern
  • Espresso-Profiling: Verwendung von Druck und Temperatur in fortgeschrittenen Maschinen
  • Arbeiten mit variablen Durchflussraten oder Vorbrühung (falls zutreffend)
  • Flache vs. konische Mahlscheiben – praktische Unterschiede

5. Arbeitsablauf und Konsistenz

  • Effizienz an der Bar: von der Vorbereitung der Pucks bis zum Serviceablauf
  • Dosierungsverteilung, Anpressdruck und Kanalisierungskontrolle
  • Behebung von Konsistenzproblemen über Schichten oder Baristas hinweg

6. Reinigung und Maschinenzustand (Profi-Level)

  • Was die tägliche Reinigung nicht abdeckt
  • Protokolle für die Tiefenreinigung für Langlebigkeit und Tassenqualität
  • Frühzeitige Diagnose von Maschinen- und Mahlwerksfehlern
  • Barista Kurs - Fortgeschrittene
Normaler Preis €290,00
inkl. MwSt.
Dauer
Ca. 6 Stunden (inkl. kurzer Pause)
Gruppengröße
Max. 4 Teilnehmer
Sprache
Englisch (mit deutscher Übersetzung, falls erforderlich)
Standort
TARABA 2.0, Bad Cannstatt

Enthält Verkostungswerkzeuge, Wasserset und eine Tüte gerösteten Kaffee zum Testen des Extraktionsbereichs